
In den letzten zehn Jahren hat sie jeden Stamplast-Kunden vom ersten Kontakt an begleitet und das Unternehmen bei der Erschließung des italienischen Marktes, aber vor allem des Auslandsmarktes in europäischen und außereuropäischen Ländern unterstützt. Vor allem in einem Land ist Debora Del Monego zu Hause: in der Schweiz. Sie ist dort geboren und aufgewachsen.
Dank des Schweizer Kundennetzes von Stamplast, das über 30 % des Auslandsmarktes ausmacht, kehrt sie mehrmals im Jahr in ihr Heimatland zurück. Die Pandemie hat die Beziehungen eingeschränkt, aber unser Vertriebsleiter ist bereits wieder auf Reisen gegangen: Die besten Lösungen entstehen im persönlichen Gespräch, durch Vertrauen und Professionalität. Darüber sprechen wir in diesem Interview mit Debora Del Monego.
Sprachkenntnisse sind für den internationalen Vertrieb und die Kundenbeziehungen unerlässlich. Wie haben Sie Ihre Sprachkenntnisse entwickelt?
Meine Deutschkenntnisse rühren daher, dass sich meine Eltern, die ausgewandert sind, in Zürich kennen gelernt haben. Sie verliebten sich und heirateten, und danach kamen ich und meinen Bruder auf die Welt. Ich habe die Schule immer auf Deutsch besucht, weil ich im deutschsprachigen Kanton wohnte. So konnte ich mich von Anfang an einerseits mit der Realität und der italienischen Sprache konfrontieren, die ich zu Hause gelebt habe, und andererseits mit der Schweizer Mentalität und Vorgehensweise.
Im Alter von 16 Jahren zog ich dann nach Sedico in der Provinz Belluno, wo ich die Buchhalterschule besuchte. Es war ein ziemlicher Sprung, sowohl in Bezug auf die Lebensweise, die Kultur und die Schule, aber auch in Bezug auf die Sprache. Es war nicht einfach, den Rückstand aufzuholen und neue Vorgehensweisen und Gewohnheiten zu verstehen. Lebenserfahrungen, an denen man wächst“.
Deine Geschichte macht die Schweiz daher zu einem besonderen Markt für Stamplast…
Welche Auswirkungen hatte die Pandemie auf die Handelsbeziehungen?
Die Messen kamen zum Erliegen, weil sie von den Veranstaltern mehrmals verschoben oder abgesagt wurden. Wir haben jedoch an der Fakuma in Friedrichshafen im Jahr 2021 teilgenommen. Irgendwo muss man immer anfangen, aber glücklicherweise haben wir auch durch Mundpropaganda und andere Recherchen neue Kontakte geknüpft. Wir sind im Allgemeinen mit unserem Erfolg zufrieden, sowohl auf dem ausländischen Markt als auch in Italien. Wir haben nie aufgehört an vielen neuen Projekten zu arbeiten, auch angeregt durch die ständigen Anfragen der Kunden selbst.
Videoanrufe und E-Mails machen den Dialog auch aus der Ferne effizient. Welche Zukunft stehe sie für Messen, Unternehmensbesuche und persönliche Meetings?
Ich glaube jedoch, dass wir keine größeren Schwierigkeiten haben werden. Wir haben uns auf bestimmte Sektoren spezialisiert, z.B. Medizin und Elektronik, die uns immer wieder Raum für Aktionen und neue Ideen geben.

Debora Del Monego an der Fakuma 2021
Obwohl wir in einigen Fällen durch Covid-19 eingeschränkt und etwas benachteiligt waren, konnten wir dank der Videogespräche unsere laufenden Projekte fortsetzen. Ich sehe eine hellere Zukunft. Ich hoffe aufrichtig, dass wir zu einer Realität wie vor Covid zurückkehren oder uns zumindest so weit wie möglich annähern können, denn der direkte Kontakt mit dem Kunden war und ist von grundlegender Bedeutung.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist sicherlich die Möglichkeit, Kunden einzuladen und ihnen unsere Realität zu zeigen. Wir erläutern die Verfahren und ihre Auswirkungen, mögliche Probleme und Lösungen.
Das Unternehmen entwickelt sich ständig weiter. Wir haben in neue Maschinen und Technologien investiert, in eine effizientere Planung, in spezielle Verfahren, siehe die neue Tampondruckabteilung. Nach 11 Jahren bei Stamplast wünsche ich uns allen, dass wir unsere harte Arbeit mit Ernsthaftigkeit, Qualität und vielen neuen Impulsen fortsetzen, trotz der Weltlage, die wir derzeit erleben“.